Es ist nicht immer leicht, Bettwäsche von Perkal oder Renforce zu bügeln. Denn viele Personen empfinden die große Menge an Stoff als unhandlich, wobei sich grobe Falten auf ihr manchmal schwer glätten lassen. Auch besteht bei Materialien wie Satin die Gefahr eines Schadens.
Damit Sie sich mit den erwähnten Szenarien nicht herumschlagen müssen, erfahren Sie in jenem Beitrag, wie beim Bügeln der Bettwäsche vorgegangen werden muss. Damit stellen Sie sicher, dass Überzug und Bettlaken vollkommen glatt werden.
Die Eigenschaften der verschiedenen Stoffe im Blick
Bevor sich ein Anwender an das Bügeln der Biber und Chambray Bettwäsche heranwagt, muss sich dieser mit den Eigenschaften der Edward-Stoffe Satin, Linon und Flanell vertraut machen. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie nachhaltig glatte Ergebnisse erzielen. In diesem Kapitel können Sie sich über die wichtigsten Merkmale der Materialien schlaumachen.
Linon:
Zweifelsohne fühlt sich Linon auf der Haut angenehm an. Es handelt sich hierbei immerhin um einen glatten Damast-Stoff, der weitgehend knitterfrei ist. Er lässt sich daher leicht bügeln, wobei Sie Verunreinigungen problemlos entfernen können. Daher eignet sich jenes Material perfekt für Kinderbettwäsche. Linon ist außerdem dicht gewebt und reißfest. Wollen Sie den Stoff reinigen, waschen Sie ihn bei 60 °C bis 90 °C – diese Temperatur hält er problemlos aus.
Geht es um die Trocknung, so müssen Sie etwas mehr Geduld an den Tag legen. Es kann selbst bei sommerlichen Temperaturen mehr als 24 Stunden dauern, bis solch ein Bettlaken trocken ist. Wollen Sie beim Bügeln auf Nummer sicher gehen, führen Sie den Vorgang auf Links anstatt auf Rechts aus.
Satin:
Genauso wie Linon, besteht Satin aus Baumwolle. Trotzdem gibt es hinsichtlich des Preises bei den Materialien einen großen Unterschied. Vor allem Mako-Satin kostet im Vergleich sehr viel. Denn der Stoff wird aus ägyptischer Baumwolle hergestellt. Des Weiteren kommt bei der Produktion die aufwendige Atlasbindung zum Einsatz.
Dadurch überwiegen an der Oberfläche die Schussfäden, welche für den charakteristischen Glanz von Bettwäsche und Bettlaken verantwortlich sind. Da die Fasern der ägyptischen Baumwolle äußerst lang sind, ist jenes Material reißfest. Es erweist sich damit als noch widerstandsfähiger als Linon. Allerdings muss man beim Bügeln trotzdem Vorsicht walten lassen. Zu hohe Temperaturen können auch bei einem solch hochwertigen Bezug zu Löchern oder rissigen Stellen führen.
Flanell:
Flanell stellt einen sehr leichten Stoff dar. Er verfügt über eine aufgeraute Oberfläche und spendet beim Schlafen viel Wärme. Somit kommt Bettwäsche aus diesem Material vor allem im Winter gerne zum Einsatz. Es ist aber nicht immer leicht, das Material glatt zu kriegen. Für glatte Stoffe müssen Sie in diesem Fall ein wenig mehr Hitze anwenden. Ein großer Vorteil von Flanell besteht darin, dass sich das Material leicht drapieren lässt.
Außerdem ist es widerstandsfähig und einfach faltenfrei zu kriegen. Dies gilt übrigens auch für Leinen, die sich für das heiße, glatte Bügeln eignen. Laken aus diesen Materialien können Sie einfach bei Ikea erstehen. Dort kosten Jacquard Produkte auch nicht viel. Sie sind trotzdem edel und ohne abstehende Kleinteile erhältlich.
Wenden Sie nicht zu viel Hitze an
Entscheiden Sie sich dafür, Bettwäsche aus Satin und Linon glatter zu bügeln, sollten Sie die Hitze des Bügeleisens schrittweise steigern. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um einen bunt bedruckten Stoff handelt. Sie müssen im Vorfeld feststellen, welche Wärme er verträgt und auf welcher Stufe Sie das beste Ergebnis erzielen.
Tasten Sie sich also schrittweise an das Optimum heran und beginnen Sie kühl. Auf diese Weise wirken Sie Schäden entgegen. Generell erweist sich Flanell also etwas widerstandsfähiger als Seide. Dafür lassen sich Falten aus erstgenanntem Stoff nach dem Waschen schwerer entfernen.
Ausreichend Feuchtigkeit
Falten lassen sich mit Feuchtigkeit und Wärme glätten. Vor allem auf Flanell können Sie so knitterfreie Ergebnisse erzielen. Einige Personen entscheiden sich somit dafür, die Bettwäsche zu bügeln, wenn diese noch leicht feucht ist. In Kombination mit der Wärme sind selbst hartnäckige Falten leicht zu entfernen. Ist der Stoff jedoch schon vollständig trocken, sollten Sie auf eine Bügelmaschine setzen.
Sie haben so die Möglichkeit, ihn knitterfrei zu bekommen. Dies lässt sich entweder mithilfe von Dampf oder durch das Ansprühen des Materials erzielen. Wofür Sie sich entscheiden, hängt vom Zustand von Linon und Seide ab. Handelt es sich um weitgehend glatte Bettlaken, reicht es in der Regel aus, diese mit Dampf zu bearbeiten. Bei stark zerknitterten Stoffen, muss der Anwender ihnen mit etwas mehr Wasser zu Leibe rücken.
Investieren Sie in ein hochwertiges Bügeleisen
Falls Sie Linon und Seide effektiv glätten wollen, brauchen Sie ein Bügel-Gerät guter Qualität. An ihm können Sie selbst feine Einstellungen vornehmen und so die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers reduzieren. Sehen Sie sich dafür mehrere Geräte an und machen Sie sich mit deren Eigenschaften vertraut.
Auch wenn der Preis für viele Käufer ein wichtiger Faktor ist, so darf er nicht das alleinige Entscheidungskriterium sein. Es ist vielmehr essenziell, dass Qualität und Funktionsumfang Ihren Vorstellungen entsprechen.
Die Bettwäsche richtig bügeln – eine Anleitung
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In dem o.g. Video erhalten Sie eine Anleitung zum korrekten Bügeln der Bettwäsche von Marken wie Bella. So machen Sie Clinotest Stoffe wieder glatt.
Fazit – mit der richtigen Strategie erhalten Sie glatte Bettlaken
Wollen Sie Ihre Bettwäsche durch Bügeln glätten, müssen Sie die oben beschriebenen Tipps befolgen. Wenden Sie moderate Hitze und ausreichend Feuchtigkeit an. Auch kann es sich lohnen, die Stoffe zu bearbeiten, wenn diese noch leicht feucht sind. Es lassen sich damit auch hartnäckige Falten glatt kriegen.
Wichtig ist, dass Sie zu Beginn nicht allzu große Hitze anwenden. Vor allem Satin kann so schnell Schaden nehmen und sein neuwertiges Aussehen einbüßen. Gehen Sie in puncto Wärme beim Bügeln immer Schritt für Schritt vor. Schaffen Sie sich im Zweifelsfall eine Bügelmaschine an. Mit ihr gewährleisten Sie ein einwandfreies Ergebnis und wirken Fehlern und damit Schäden am Material entgegen.